Die Psychoneuroimmunologie KPNI ist ein relativ neuer Forschungszweig, der die Zusammenhänge zwischen Körper, Seele, Immunsystem und deren neuronalen Vernetzungen untersucht. Die KPNI geht davon aus, dass bei komplexen Krankheitsbildern psychische und emotionale Blockaden eine weitaus größere Rolle spielen als bisher angenommen. Negative Gefühls- und Gedankenmuster können die Selbstheilungskräfte des Körpers außer Kraft setzten.
Wie kann ich mir eine KPNI-Therapie vorstellen?
Am Anfang einer KPNI-Therapie steht ein Anamnesegespräch. Dies ist ein interaktiver Prozess, bei dem ich zusammen mit Ihnen die physischen, psychischen und auch sozialen Aspekte Ihres Lebens und dessen Zusammenhang mit Ihrem Leiden untersuche und erfasse.
Nach dem Anamnesegespräch erfolgt die körperliche Untersuchung.
Finde ich bei der Untersuchung Blockaden bei Ihnen, kann ich durch eine osteopathische Behandlung diese lösen. Die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers können sich aktivieren.
In Weitern Therapiegesprächen unterhalten wir uns über Verhaltensänderungen die hilfreich für Sie sind, um gesund zu werden.
Zwei wichtige Bausteine werden Sie kennen lernen um selbstaktiv gesund zu werden.
NPP Neuro-Positive-Programmierung
NPP ist eine Integrative Methode. NPP vereinigt EMDR, Brain-Gym, Meditation und Achtsames Atem um Traumata, negative Gefühls- und Gedankenmuster aufzulösen.
Nahrung als Medizin
Sie erhalten Ihren persönlichen Gesundheits- Kompass
Sie erfahren:
• Wie sie Ihr Ernährungs- bzw. Essverhalten ändern können und warum das für Sie wichtig ist
• Welche Nahrungsmittel gut für Sie sind.
• Welche Nahrung für Sie unverträglich ist und Sie diese deshalb meiden sollten.
• Kräuter und Gewürze, die Ihnen helfen Ihren Stoffwechsel anzuregen.
• Empfehlung von Kräutern, Mikronährstoffen und Vitaminen, die Ihren Darm reinigen und das Mikrobion ins Gleichgewicht bringen.
• Welche Körperübungen für Sie gut sind.
Ernährung und Information
- warum das Essverhalten mindesten genauso wichtig ist, wie die richtigen Lebensmittel, damit Nahrung zur Medizin wird.
- Welche Nahrungsmittel für Reizdarmsyndrom, Allergien, Arthritis und vieles mehr verantwortlich sind.
- wie Sie Speisen schonend zubereiten können. - Kochrezepte, die gesund sind und trotzdem gut schmecken.